9. wissenschaftliches Kolloquium der Vereinigung für Arbeitsrechtswissenschaft

Von 3.-4. Oktober 2024 fand das 9. wissenschaftliche Kolloquium der Vereinigung für Arbeitsrechtswissenschaft – erstmals außerhalb Deutschlands – an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien, organisiert von Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Brameshuber, statt.

Nach der Eröffnung durch den Sprecher des Vorstands, Prof. Dr. Rüdiger Krause, und Dekanin Univ.-Prof. Dr. Brigitta Zöchling-Jud diskutierten knapp 40 Teilnehmer:innen intensiv über die Themen „Entgeltgleichheit der Geschlechter und Entgelttransparenz“, „Entgeltgleichheit und Entgeltdifferenzierung im Recht der Leiharbeit“ und „Auf dem Weg zu angemessenen Mindestlöhnen in der Europäischen Union?“.

Die entsprechenden Referate hielten Univ.-Prof. Dr. Susanne Auer-Mayer (Wirtschaftsuniversität Wien), Prof. Dr. Martin Maties (Universität Augsburg) und Prof. Dr. Achim Seifert (Universität des Saarlandes). Dank gebührt der Stadt Wien und der Universität Wien für das Sponsoring des gemeinsamen Abendessens im Wiener Rathauskeller.

Adequate Minimum Wages in the EU – International Conference


Save the Date: 13.06.-14.06.2024, Universität Luxemburg in Kooperation mit Universität Wien 

Wir möchten Sie hiermit einladen, sich den Termin für unsere internationale Konferenz zum Thema "Angemessene Mindestlöhne in der EU" vorzumerken, die am Donnerstag, 13. und Freitag, 14. Juni 2024 an der Universität Luxemburg stattfinden wird. Die Konferenz wird sich mit dem Kontext der Richtlinie über angemessene Mindestlöhne befassen und deren Verständnis vertiefen. Dabei werden ihre weiteren Auswirkungen auf die Zukunft des Arbeitsrechts in der EU bewertet, auch im Lichte der Rechtssache C-19/23, Dänemark/Parlament und Rat, die noch vor dem EuGH anhängig ist. Im Zuge der Veranstaltung wird auch das Buch „The EU Directive on Adequate Minimum Wages. Context, Commentary and Trajectories“ (Hart Publishing, erscheint am 21. März 2024, herausgegeben von Ratti/Brameshuber/Pietrogiovanni) präsentiert. Näheres finden sie im Programm.

Sorgfalt in der Lieferkette

Menschenrechte, Umweltschutz und die Rechte von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen stehen im Mittelpunkt einer Tagung, die das Institut für Arbeits- und Sozialrecht gemeinsam mit der Rechtsfakultät der Kyoto-Universität vom 11.-13.9.2023 im Dachgeschoß des Juridicums veranstaltet.

Eine Richtlinie der EU, deren Endfassung derzeit ausverhandelt wird, wird europäische Unternehmen zur Sorgfalt in der Beachtung von Menschenrecht-, Umwelt- und Arbeitsrechtsfragen verpflichten: Die Gestaltung von Lieferketten ist nicht nur ein logistisches Problem, sondern in einer globalisierten Welt für die Lebensbedingungen aller Menschen wesentlich.

Die Tagung findet im Rahmen der seit mehr als 30 Jahren bestehenden Kooperation zwischen der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universitäten Wien und der Kyoto-Universität sowie des strategischen Partnerschaftsabkommens statt, das zwischen der Universität Wien und der Kyoto-Universität seit 2019 besteht.

Die Vorträge finden in deutscher oder englischer Sprache statt; die Teilnahme ist kostenlos. Das Programm finden Sie hier. Die Präsentationsunterlagen können Sie hier downloaden.

15. Wiener Oktobergespräche 2023

Am 19. und 20. Oktober fanden im Dachgeschoss des Wiener Juridicums bereits zum 15. Mal die Wiener Oktobergespräche statt. Unter der Leitung von ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Brodil (Universität Wien) referierten Haupt- und Co-Referenten zu insgesamt 5 Themenkomplexen. Unter dem Titel "Verpfeifer, Pfeifen und Verpfiffene - Kontrolle als arbeitsrechtliche Querschnittsmaterie" trugen unter anderem RA Dr. Jens Winter (cms-rrh), Ra Mag. Leonhard Prasser (Freshfields Beruckhaus Deringer), RA Hon.-Prof. Dr. Stefan Köck (Universität Wien) sowie Mag. Sophie Schwertner (Universität Wien), RA Dr. Klara Kiehl (Schönherr) oder Mag. Helene Schnabl (Universität Wien) vor. Unterstützt wird die Tagung traditionell von Schönherr Rechtsanwälte GmbH, Engelbrecht Rechtsanwalts GmbH und dem Verlag MANZ.

Konferenz‚ The Future of European Labour Law, 11.-12. November 2021, Dachgeschoß Juridicum

Wo:                                   Dachgeschoß Juridicum, Universität Wien

Beginn:                             Donnerstag, 11. November 2021, 12 Uhr

Ende:                                Freitag, 12. November 2021, 13 Uhr

Vortragende:

  • Catherine Barnard,
    University of Cambridge: Upside down and back to front: thinking about employment status
  • Sylvaine Laulom,
    Université Lumière Lyon 2, Avocate générale près la Cour de Cassation: Social Europe in Times of Covid
  • José María Miranda Boto,
    University of Santiago de Compostela: Free Movement after (?) Covid-19
  • Michal Bobek,
    Advocate General at the Court of Justice of the European Union: Are all Labour Rights Fundamental Rights? Horizontal Direct Effect of the Charter of Fundamental Rights of the EU
  • Jeremias Adams-Prassl,
    University of Oxford: Constitutionalising the Pillar of Social Rights
  • Łukasz Pisarczyk,
    University of Warsaw: European Framework Agreements. What Role of European Labour Law?

 

Respondenten:

Thomas Dullinger, Universität Wien;

Erika Kovács, WU Wien;

Diana Niksova, Paris-Lodron-Universität Salzburg;

Thomas Pfalz, Universität Klagenfurt;

Stephan Seiwerth, Universität zu Köln;

Stephan Witschen, Universität zu Köln

 

Tagungsleitung:

Elisabeth Brameshuber, Universität Wien, und Adam Sagan, Universität Bayreuth

Tagungsprogramm

Poster

St. Lambrecht

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal verantwortet als wissenschaftlicher Leiter der Gesellschaft für Zukunftssicherung und Altersvorsorge mehrere Veranstaltungen verschiedener Formate (Denkräume, Denkforum), und veranstaltet insbesondere jährlich die Denkwerkstatt St. Lambrecht.

12. Wiener Oktobergespräche


Zum Thema Arbeitsstrafrecht

17. und 18. Oktober 2019, Universität Wien - Juridicum - Weitere Informationen: