NEWS


Auszeichnung für Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal

v.l.n.r.: Bundesminister Martin Polaschek, Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal

Bundespräsident Alexander van der Bellen hat Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal mit dem Österreichischen Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst 1. Klasse ausgezeichnet. Bei der Überreichung der Urkunde betonte Bundesminister Martin Polaschek, dass es für die Festigung der Demokratie wichtig ist, wenn Wissenschaftler ihre Erkenntnisse in der Öffentlichkeit sichtbar machen, und zur Akzeptanz von Wissenschaft durch Qualität beitragen. Prof. Mazal ist nicht nur im wissenschaftlichen und öffentlichen Diskurs zu Fragen des Arbeits- und Sozialrechts sowie des familialen Lebens engagiert, sondern hat als Mitglied des Fachhochschulrats und Vizepräsident des Boards der Agentur für Akkreditierung und Qualitätssicherung Austria auch mehr als fünfzehn Jahre in der Hochschulqualitätssicherung an führender Stelle Verantwortung getragen.


Ausschreibung - Dissertationspreis 2023

Das Institut für Arbeits- und Sozialrecht der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien beehrt sich,  einen von der
Hans Schmitz Gesellschaft
gestifteten und mit € 2.000,- dotierten Dissertationspreis für eine ausgewählte herausragende Dissertation aus den Bereichen des österreichischen einschließlich des europäischen Arbeitsrechts und Sozialrechts vergeben zu dürfen.

Die Preisvergabe wird im Rahmen der 50. Wissenschaftlichen Arbeitstagung des Instituts für Arbeits- und Sozialrecht der Universität Wien vom 11.-12.5.2023 in Gmunden stattfinden.

Genaueres zur Einreichung der Dissertation finden Sie hier.


Neu erschienen: Collective Bargaining and the Gig Economy

Neu erschienen: Collective Bargaining and the Gig Economy, mit herausgegeben von Univ.-Prof. Dr. Elisabeth Brameshuber, Institut für Arbeits- und Sozialrecht. Dank der Förderung des zugrundeliegenden Forschungsprojekts COGENS (VS/2019/0084) durch die Europäische Kommission ist die Publikation gratis online open access verfügbar.

 

 


Dissertationspreis 2022

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass der diesjährige von der Hans-Schmitz-Gesellschaft gestiftete Dissertationspreis zwei PreisträgerInnen für ihre hervorragenden Dissertationen verliehen wird.

Dr. Verena Zwinger wird der Dissertationspreis für ihre Dissertation „Europäische Sozialverwaltung – Die Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit nach VO 883/2004“ verliehen. Ihre Arbeit ist europaweit eine der ersten Arbeiten, die sich mit der Funktion und der Rechtsnatur der Verwaltungskommission für die Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit auseinandersetzt. Die Jury war beeindruckt von der grundlegenden Untersuchung einer bis dato wenig behandelten, aber für die Praxis höchstrelevanten Thematik.

Dr. Thomas Mathy wird der Dissertationspreis für seine Dissertation „Minderheitsrechte im Betriebsrat“ verliehen. Seine Arbeit beleuchtet das Spannungsverhältnis zwischen der Einbindung der Minderheit in die Vertretungsarbeit des Betriebsrates und der dadurch entstehenden Gefahr der Beeinträchtigung der Wirksamkeit der Interessenvertretungstätigkeit durch Widerstand dieser Minderheiten und behandelt ebenfalls ein bisher wenig beachtetes Thema. Dabei war die Jury von der umfassenden Erforschung der Frage, insbesondere der Beachtung der unionsrechtlichen und völkerrechtlichen Aspekte, beeindruckt.

Beide Arbeiten behandeln bisher wenig beachtete Fragestellungen und leisten damit einen grundlegenden Beitrag für Wissenschaft und Praxis. Daher hat sich die Jury in diesem Jahr dazu entschieden, zwei Arbeiten mit dem Dissertationspreis der Hans-Schmitz-Gesellschaft auszuzeichnen.

Wir gratulieren herzlich!

 

 

WFK „Diversity/Equality - Management von Vielfalt“

Fortsetzung Wahlfachkorb „Diversity/Equality - Management von Vielfalt“

Wir freuen uns, dass das von Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Mazal und der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien (AK Wien) erstellte Projekt „Wahlfachkorb Diversity/Equality - Management von Vielfalt“ in den Studienjahren 2020/21 und 2021/22 fortgesetzt werden kann. Dank einer Förderzusage der AK können die Lehrveranstaltungen des WFK daher auch in den kommenden Semestern angeboten werden. Auch der Erwerb eines Zertifikats für externe Teilnehmer*innen ist weiterhin möglich. Nähere Informationen zum Lehrveranstaltungsangebot finden Sie hier und im Vorlesungsverzeichnis.