A.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil - Modulprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht
Zur Prüfung
- Aufgrund der hohen Anzahl und in ihrer Verteilung unvorgesehenen Prüfungsabmeldungen werden ab
sofort mindestens 20 KandidatInnen zu einem Prüfungstermin ausgeschrieben. Je nach Anzahl der
Abmeldungen ist daher mit Wartezeiten zu rechnen!
- Es gilt die Literaturempfehlung des Instituts.
- Drei Prüfungsfragen aus allen Bereichen.
- Grundkenntnisse des Privatrechts werden vorausgesetzt.
- Terminverschiebungen sind nicht möglich! Nur in Ausnahmefällen bei Vorliegen eines wichtigen Grundes
ist eine Verschiebung innerhalb der angesetzten Termine nach persönlicher Vorsprache möglich!
Empfohlene Literatur zur Prüfungsvorbereitung
Der Prüfungsstoff für die Modulprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht
umfasst die Lehrinhalte, wie sie in den Lehrbüchern
- Kietaibl, Arbeitsrecht I, 10. Aufl. (2017),
- Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II, 10. Aufl. (2017),
- Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 10. Auflage (2019) sowie
- Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 8. Auflage (2017) dargestellt sind.
Für Nostrifikationen wird der Prüfungsstoff
durch die Lehrbehelfe
- Brodil/Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 10. Auflage (2019) sowie
- Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 8. Auflage (2017) abgedeckt.
Aktuelle Prüfungstermine
18. u. 19. November 2019
20. November 2019 - Termin wurde gestrichen!