A.o. Univ.-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Brodil - Modulprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht

Zur Prüfung:

Die digitalen Online-Prüfungen erfolgen grundsätzlich sowohl am Tag des angesetzten Termins als auch am darauf folgenden Tag! Bitte stellen sie sich daher darauf ein, abhängig von der Zahl der Kandidat*innen entweder am angesetzten Tag bzw am darauf folgenden Tag geprüft zu werden.

Je nach Anzahl der Abmeldungen wird via Moodle am Tag vor dem angesetzten Termin eine genaue zeitliche Ansetzung der Prüfungen sowie ein Termin für einen (freiwilligen) Technikcheck bekanntgegeben.

Empfohlene Literatur zur Prüfungsvorbereitung

Der Prüfungsstoff für die Modulprüfung aus Arbeits- und Sozialrecht

umfasst die Lehrinhalte, wie sie in den Lehrbüchern

  • Kietaibl, Arbeitsrecht I, 12. Auflage (2023),
  • Windisch-Graetz, Arbeitsrecht II, 12. Auflage (2023),
  • Marhold/Brameshuber/Friedrich, Österreichisches Arbeitsrecht, 4. Auflage (2021)
  • Brodil/Gruber-Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 11. Auflage (2022) sowie
  • Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 9. Auflage (2021) dargestellt sind


Für Nostrifikationen wird der Prüfungsstoff

durch die Lehrbehelfe

  • Brodil/Gruber-Risak, Arbeitsrecht in Grundzügen, 11. Auflage (2022) sowie
  • Brodil/Windisch-Graetz, Sozialrecht in Grundzügen, 9. Auflage (2021) abgedeckt.

Aktuelle Prüfungstermine

Prüfungstermine

Die Prüfungen werden in Präsenz abgehalten

06. Mai 2025, 13:00 Uhr, im Institut - Zi 001

 

Die Einteilungen werden über u:space bekannt gegeben.

Das Zuhören bei den Prüfungen ist ohne Anmeldung gestattet.