Hier finden Sie Links zu den einzelnen Tagungsbänden in chronologisch aufsteigender Reihenfolge:
Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht
- Band 1: Von der Krankenversicherung zur sozialen Vorsorge (1972)
- SCHÄFER Hans: Grundsätzliches über Versicherung, Fürsorge und Vorsorge aus sozialmedizinischer Sicht
- HERDER-DORNEICH Philipp: Reform oder Weiterentwicklung in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- HULSTRÖM Leif: Probleme der schwedischen Krankenversicherung
- DRAGASCHNIG Alois: Die soziale Krankenversicherung – der Versuch einer funktionellen Standortbestimmung
- MACHEK Erich: Die private Krankenversicherung im System der Sozialen Sicherung
- Band 2: Betriebliche Sozialleistungen (1974)
- GAUGLER Eduard: Betriebswirtschaftlich-soziologische Grundprobleme bei der Gewährung betrieblicher Sozialleistungen
- SÄCKER Franz Jürgen: Rechtliche Probleme des betrieblichen Ruhegeldes
- FISCHER Peter: Das betriebliche Ruhegeld aus österreichischer Sicht
- DOBRETSBERGER Freimuth: Ein Modell eines umfassenden Systems betrieblicher Ruhegelder
- TOMANDL Theodor: Arbeitsrechtliche Probleme der kollektiven Zusatzkrankenversicherung
- KREJCI Heinz: Einige Fragen zum Dienstwohnungsrecht
- HASSLER Paul: Steuerliche Behandlung betrieblicher Sozialleistungen
- Band 3: Probleme der Fürsorge und Sozialhilfe im Wohlfahrtsstaat (1974)
- SCHÄFER Dieter: Die Rolle der Fürsorge im System sozialer Sicherung
- KREJCI Heinz: Das Verhältnis des österreichischen Sozialversicherungsrechts zur Fürsorge, Sozialhilfe und privaten Wohlfahrtspflege
- BERCHTOLD Klaus: Verfassungsrechtliche Fragen des österreichischen Sozialhilferechts
- DRAPALIK Herbert: Fürsorgeprobleme und Sozialhilfegesetzgebung in Österreich
- MACHO Josef: Die Rolle der privaten Fürsorge im Wohlfahrtsstaat
- Band 4: Sozialversicherung: Grenzen und Leistungspflicht (1975)
- WINKLER Gottfried: Die Entwicklung des Leistungsrechtes der Sozialversicherung und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen
- GITTER Wolfgang: Die Relevanz subjektiven Verhaltens des Leistungsberechtigten für den Leistungsanspruch
- SCHRAMMEL Walter: Entziehung von Leistungen der Sozialversicherung
- RILL Peter: Die rechtliche Problematik des Dreiecks „Sozialversicherungsträger – Krankenanstaltenträger – Sozialversicherter“
- WELSER Rudolf: Das Zivilrecht und das Dreiecksverhältnis zwischen Sozialversicherungsträger, Arzt und Patient
- TOMANDL Theodor: Der Wegunfall in der österreichischen und deutschen Unfallversicherung – zugleich ein Beitrag zur Theorie der wesentlichen Bedingungen
- Band 5: Treue- und Fürsorgepflicht im Arbeitsrecht (1975)
- TOMANDL Theodor: Entwicklungstendenzen der Treue- und Fürsorgepflicht in Österreich
- RICHARDI Reinhard: Entwicklungstendenzen der Treue- und Fürsorgepflicht in Deutschland
- MAYER-MALY Theo: Treue- und Fürsorgepflicht in rechtstheoretischer und rechtsdogmatischer Sicht
- ZÖLLNER Wolfgang: Die vorvertragliche und die nachwirkende Treue- und Fürsorgepflicht im Arbeitsverhältnis
- KRAMER Ernst: Vermögensrechtliche Aspekte der Treue- und Fürsorgepflicht
- Band 6: Die Frau in der Sozialversicherung (1976)
- GITTER Wolfgang: Die Rolle der Geschlechter in der Grundkonzeption der Sozialversicherung
- EDLBACHER Oskar: Der Einfluss der Familienrechtsreform auf das Sozialversicherungsrecht
- IRO Friedrich: Versicherungsrechtliche Probleme der mitarbeitenden Ehefrau
- MAIER Franz: Die Stellung der Frau in der Krankenversicherung
- KUNST Elisabeth: Die gegenwärtige und künftige Stellung der Frau in der Unfallversicherung
- MENTASTI Johann: Die gegenwärtige und künftige Stellung der Frau in der Pensionsversicherung
- Band 7: TOMANDL Theodor: Das Leistungsrecht in der österreichischen Unfallversicherung (1977)
- Band 8: Innerbetriebliche Arbeitnehmerkonflikte aus rechtlicher Sicht (1977)
- FÜRSTENBERG Friedrich: Mitarbeiter- und Gruppenbeziehungen im Betrieb
- SCHNORR Gerhard: Probleme des allgemeinen sozialen Kontaktes zwischen Arbeitnehmern im Betrieb
- BUCHNER Herbert: Die Beziehungen zwischen dem einzelnen Arbeitnehmer und der Belegschaft (Betriebsrat)
- MAYER-MALY Theo: Das Rechtsverhältnis zwischen Arbeitnehmern (bei traditioneller Einzelarbeit)
- RÜTHERS Bernd: Rechtsprobleme der Arbeit in Betriebsgruppen
- Band 9: Die Minderung der Leistungsfähigkeit im Recht der Sozialversicherung (1978)
- BINDER Martin: Der krankenversicherungsrechtliche Schutz im Falle der Arbeitsunfähigkeit
- PRÄHAUSER Herbert: Der unfallversicherungsrechtliche Schutz im Falle geminderter Leistungsfähigkeit – Istzustand und Vereinheitlichungsmöglichkeiten
- SCHRAMMEL Walter: Der pensionsversicherungsrechtliche Schutz im Falle geminderter Leistungsfähigkeit
- OSWALD Erich: Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Begutachtung geminderter Leistungsfähigkeit
- TOMANDL Theodor: Der sozialversicherungsrechtliche Schutz bei Hilflosigkeit Vorschläge zur Vereinheitlichung der sozialversicherungsrechtlichen Behandlung der geminderten Leistungsfähigkeit
- Band 10: SCHNORR Gerhard: Die gewerbsmäßige Arbeitnehmerüberlassung (1979)
- Band 11: Entgeltprobleme aus arbeitsrechtlicher Sicht (1979)
- WILHELM Georg: Entgeltliche und unentgeltliche Arbeitsverhältnisse
- SCHNORR Gerhard: Entgeltansprüche bei Nichtleistung der Arbeit
- FISCHER Peter: Rechtsfragen zur unbaren Geldlohnzahlung
- KUDERNA Friedrich: Der Entgeltbegriff des Lohnpfändungsgesetzes
- SÖLLNER Alfred: Der Umfang der Arbeitspflicht beim Zeitlohn
- Band 12: BINDER Martin: Das Zusammenspiel arbeits- und sozialrechtlicher Leistungsansprüche (1980)
- Band 13: Auslandsberührungen in der Sozialversicherung (1980)
- MAYDELL Bernd v.: Was kann ein internationales Sozialversicherungsrecht leisten?
- SELB Walter: Probleme des Territorialitätsprinzips
- SCHUH Josef: Probleme bei Abschluss und Durchführung von zwischenstaatlichen Abkommen im Bereich der sozialen Sicherheit
- ÖHLINGER Theo: Krankenversicherungsrechtliche Probleme bei Auslandsberührungen
- SCHMIDT Wilhelm: Pensionsversicherungsrechtliche Probleme bei Auslandsberührung
- Band 14: MARSCHALL Karl: Historische Haftzeiten als Ersatzzeiten (1980)
- Band 15: Standort und Entwicklungstendenzen des Arbeitsrechts (1981)
- MAYER-MALY Theo: Entwicklungstendenzen des österreichischen Arbeitsrechts
- ZÖLLNER Wolfgang: Entwicklungstendenzen des deutschen Arbeitsrechts
- ZANETTI B.: Standort und Entwicklungstendenzen des schweizerischen Arbeitsrechts
- SCHREGLE Johannes: Neue Tendenzen des Arbeitsrechts in weltweiter Sicht
- GEHMACHER Ernst: Gesundheit als empirisches Kriterium der arbeitsrechtlichen Schutzfunktion
- BRETSCHNEIDER R.: Einstellungsuntersuchungen zur Realität des Arbeitsrechts
- FÜRSTENBERG F.: Sozialmodelle und Realität des Arbeitsrechts aus soziologischer Sicht
- WINKLER Gottfried: Aus Sicht der Arbeitgeberinteressen
- CERNY Josef: Aus Sicht der Arbeitnehmerinteressen
- Band 16: Grundlegende Rechtsfragen der Arbeitslosenversicherung (1981)
- MARHOLD Franz: Arbeitslosigkeit im Sinne des AlVG
- SCHRAMMEL Walter: Arbeitsfähigkeit und Arbeitswilligkeit als Leistungsvoraussetzungen in der Arbeitslosenversicherung
- PILSHOFER Maria: Sonstige Probleme der Arbeitslosenversicherung aus der Sicht der Praxis
- FUNK Bernd-Christian: Verfassungsrechtliche Probleme der Arbeitslosenversicherung
- Band 17: SCHRAMMEL Walter: Verfügungen über Leistungsansprüche aus der Sozialversicherung (1982)
- Band 18: SCHRANK Franz: Der Fortbestand des Arbeitsverhältnisses als Schutzobjekt der Rechtsordnung (1982)
- Band 19: Probleme des Einsatzes von Betriebsvereinbarungen (1983)
- TOMANDL Theodor: Probleme im Zusammenhang mit Betriebsvereinbarungen über Kontrollmaßnahmen
- SCHRAMMEL Walter: Betriebsvereinbarungen über die Arbeitszeit
- SCHRANK Franz: Betriebsvereinbarungen über die Leistungsentgelte
- KREJCI Heinz: Der Sozialplan
- Band 20: MARHOLD Franz: Aufsichtsratstätigkeit und Belegschaftsvertretung (1985)
- Band 21: Versicherungs- und Beitragspflicht in der Sozialversicherung (1985)
- KRASNEY O.E.: Wandlung des Dienstnehmerbegriffs
- SCHRANK Franz: Der sozialversicherungsrechtliche Dienstgeber
- MARHOLD Franz: Sozialversicherungsrechtliche Bewältigung atypischer Entgeltvereinbarungen
- SCHRAMMEL Walter: Zuwendungen Dritter als beitragspflichtiges Entgelt
- KREJCI Heinz: Zur Betriebsnachfolgerung nach § 67 Abs 4 ASVG
- Band 22: Beendigung des Arbeitsvertrages (1986)
- BIRK Rolf: Neuere Entwicklung des Bestandschutzes in rechtsvergleichender Sicht
- TOMANDL Theodor: Die fehlerhafte Beendigung des Arbeitsvertrages
- MIGSCH Erwin: Vertrauensunwürdigkeit als Entlassungsgrund, besonders Hinblick auf strafrechtlich relevante Tatbestände
- APATHY Peter: Beiderseitiges Verschulden an der vorzeitigen Beendigung des Arbeitsverhältnisses
- RUNGGALDIER Ulrich: Der Sozialvergleich
- WACHTER Gustav: Der Anspruch auf Postensuchtage
- WINKLER Gottfried: Die Beendigung des Lehrverhältnisses
- RECHBERGER Walter: Probleme bei der Anwendung des Insolvenz-Entgeltsicherungsgesetzes
- Band 23: BYDLINSKI Franz: Die Risikohaftung des Arbeitgebers (1986)
- Band 24: Sachleistungserbringung durch Dritte in der Sozialversicherung (1987)
- FUNK Bernd-Christian: Die Ausstrahlung öffentlich-rechtlicher Gestaltungsmittel der Sozialversicherungsträger auf die Erbringung von Sachleistungen durch Dritte
- SCHULIN Bertram: Die Grenzen des Anspruchs auf Krankenbehandlung
- SELB Walter: Ausgewählte privatrechtliche Aspekte der Sachleistungserbringung durch Dritte
- SCHRAMMEL Walter: Der sogenannte „kassenfreie Raum“
- MAZAL Wolfgang: Sozialversicherungsrechtliche Leistungsansprüche bei Unterbringung in einer Pflegeanstalt für chronisch Kranke
- Band 25: Offene Fragen des Betriebsverfassungsrechts (1989)
- ADAMOVIC Franz M.: Die Geschäftsführung des Betriebsrats
- DUSAK Ingrid: Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Betriebsratswahlen
- PETROVIC Gabriela: Sondervertretungen und ihre Mitwirkungsmöglichkeiten
- SCHRANK Franz: Die Um- und Ausgliederung von Betrieben
- Band 26: Verfassungsrechtliche Probleme des Sozialversicherungsrechts (1989)
- SCHÄFFER Heinz: Hauptströmungen des österreichischen Verfassungsrechts in Bezug auf das Sozialversicherungsrecht
- REITER Heinrich: Bedeutung des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland für das Sozialversicherungsrecht
- RULAND Franz: Die Gleichbehandlung von Frau und Mann in den allgemeinen Alterssicherungssystemen – Dargestellt am Beispiel vor allem der Bundesrepublik Deutschland und Österreich
- RASCHAUER Bernhard: Die Bedeutung der Erwerbsfreiheit für das Sozialversicherungsrecht
- WINKLER Gottfried: Verfassungsrechtliche Probleme der Finanzierung der Sozialversicherung
- Band 27: Haftungsprobleme im Arbeitsverhältnis (1991)
- HOLESCHOFSKY Peter: Grundlagen der Haftung des Arbeitnehmers
- KÖCK Stefan: Zum Anwendungsbereich des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes
- KERSCHNER Ferdinand: Die Reichweite der Arbeitgeberhaftung nach § 1014 ABGB oder Zur Entmystifizierung einer neuen Wundernorm
- HANREICH Hanspeter: Haftung bei Verletzung des Arbeitnehmerschutzes
- JABORNEGG Peter: Haftungsprobleme bei Einbeziehung Dritter in das Arbeitsverhältnis
- Band 28: MAZAL Wolfgang: Krankheitsbegriff und Risikobegrenzung (1992)
- Band 29: Rechtsfragen der ärztlichen Behandlung (1992)
- MARHOLD Franz: Der Behandlungsanspruch des sozialversicherten Patienten
- PFEIL Walter J.: Der Behandlungsanspruch des nicht sozialversicherten Patienten, insbesondere im Sozialhilferecht
- MAYER Heinz: Die Bereitstellung von Krankenanstalten
- MAZAL Wolfgang: Die Behandlung in der Sonderklasse
- DOPPLINGER Heinz: Die Funktion der Privatversicherung
- Band 30: Arbeitsrecht in einer sich wandelnden Rechtsordnung (1993)
- KARPENTSTEIN Peter: Der Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften und seine für das Arbeitsrecht relevante Rechtsprechung
- KORINEK Karl: Die neuere Rechtsprechung des VfGH zu Grundrechtsfragen in ihrer arbeitsrechtlichen Dimension
- SÖLLNER Alfred: Das deutsche Bundesverfassungsgericht und seine Bedeutung für das Arbeitsrecht
- SCHRAMMEL Walter: Arbeitsrechtliche Probleme in verfassungsrechtlicher Sicht
- MAYER-MALY Theo: Zivilrechtsentwicklung und Arbeitsrecht
- GAMERITH Helmut: Fünf Jahre ASGG. Rückblick und Ausblick
- Band 31: Der OGH als Sozialversicherungshöchstgericht (1994)
- BINDER Martin: Die Krankenversicherung und der OGH
- MAZAL Wolfgang: Die Judikatur des OGH in Pensionsversicherungssachen 1987-1992
- HOLZER Wolfgang: Die Rechtsprechung des OGH zum Versicherungsfall der Berufskrankheit – Eine kritische Würdigung
- TOMANDL Theodor: Zur Rechtsprechung des sozialrechtlichen Senats des OGH: Methoden der Gesetzesanwendung
- RESCH Wilhelm: Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre auf dem Gebiet der Sozialversicherung aus der Sicht des OGH
- Band 32: WEINMEIER Edith: Freizügigkeit und Sozialpolitik im EWR und ihre Umsetzung im österreichischen Recht (1994)
- Band 33: Der Betriebs(teil)übergang im Arbeitsrecht (1995)
- HEINZE Meinhard: Probleme des Betriebs(teil)überganges aus der Sicht der Europäischen Union und Deutschland
- GRILLBERGER Konrad: Betriebs(teil)übergang und Belegschaftsvertretung, Betriebsratsfonds sowie Betriebsvereinbarungen
- RECHBERGER Walter: Insolvenzrechtliche Probleme des Betriebs(teil)übergangs – Zum Einfluss des Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetzes auf die Unternehmenssanierung
- SCHRANK Franz: Probleme der Kündigung im Zusammenhang mit einem Betriebs(teil)übergang
- RUMMEL Peter: Haftungsfragen im Zusammenhang mit einem Betriebs(teil)übergang – Zur Reichweite des § 6 AVRAG und seiner Bedeutung im System der Haftungsregeln
- Band 34: BYDLINSKI Franz / MAYER-MALY Theo: Die Arbeit: ihre Ordnung – ihre Zukunft – ihr Sinn (1995)
- Band 35: Sozialrechtliche Probleme bei der Ausübung von Heilberufen (1996)
- PITSCHAS Rainer: Heilberufe im Europäischen Gesundheitsrecht. Einfluss des Gemeinschaftsrechts auf die Ausübung von Heilberufen in Österreich
- MAZAL Wolfgang: Zur Zusammenarbeit unter Ärzten sowie zwischen Ärzten und Nichtärzten in Krankenkassen
- BERKA Walter: Rechtliche Probleme im Hinblick auf die Tätigkeit der Ethikkommissionen
- SCHRAMMEL Walter: Ausgewählte Probleme des ärztlichen Gesamtvertrages
- KREJCI Heinz: Rechtsfragen des Belegsystems
- Band 36: Rechtsfragen des technischen Arbeitnehmerschutzes (1997)
- RESCH Reinhard: Zur Rechtsstellung der Arbeitnehmer nach dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- STÄRKER Lukas: Die Evaluierungspflicht des Arbeitgebers
- WINKLER Gottfried: Europa- und verfassungsrechtliche Aspekte des ArbeitnehmerInnenschutzgesetz
- MAYER Heinz: Der Arbeitnehmerschutz im öffentlichen Dienst
- Band 37: Wie schlank kann soziale Sicherheit sein? (1998)
- GITTER Wolfgang: Entwicklungstendenzen und Reformerfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland
- NOORDAM F.M.: Die soziale Sicherheit in den Niederlanden auf Diät: Die Invaliditätssicherung (1975-1998)
- CHRISTENSEN Anna: Normative Grundmuster im Sozialrecht
- MAZAL Wolfgang: Möglichkeiten eines „schlankeren“ Schutzes der Gesundheit in der österreichischen Sozialversicherung
- SCHRAMMEL Walter: Möglichkeiten eines „schlankeren“ Schutzes der Arbeitsfähigkeit in der österreichischen Sozialversicherung
- TOMANDL Theodor: Quo Vadis, Österreichische Pensionsversicherung?
- Band 38: Neuere Tendenzen des Arbeitsrechts auf dem Prüfstand (1999)
- RUNGGALDIER Ulrich: Die neue Rechtsprechung zum Betriebspensionsrecht
- MAZAL Wolfgang: Konkludenz im Arbeitsrecht
- KLICKA Thomas: Beweisprobleme im Arbeitsrecht
- MARHOLD Franz: Analyse der Rechtsprechung zum Betriebs(teil)übergang
- LORITZ Karl-Georg: Folgerungen aus der Kündigungsfreiheit der Arbeitnehmer
- Band 39: Japanisches und österreichisches Arbeits- und Sozialrecht im Strukturwandel (1999)
- AIGNER Wolfgang: Japanisches und österreichisches Arbeits- und Sozialrecht im Strukturwandel
- TANAKA Shigeaki: Metamorphosen des Rechtssystems
- LUF Gerhard: Herausforderungen des Rechts angesichts der Krisenphänomene des modernen Sozial- und Wohlfahrtsstaates
- ARAYAMA Yuko: Abschied vom Wachstum: Eine schmerzvolle Anpassung für einen entwickelten Staat
- WINKLER Gottfried: Worin besteht der Strukturwandel und welche Bedeutung besitzt er für die Sozialpartnerschaft
- SHIMOI Takashi: Gesellschaftlicher Strukturwandel und Zukunft des Arbeitsrechts
- SCHRANK Franz: Die Auswirkungen des Strukturwandels auf das Arbeitsrecht
- NISHIMURA Kenichiro: Die Aufgabe der japanischen Krankenversicherung im 21. Jahrhundert
- MAZAL Wolfgang: Auswirkungen des Strukturwandels auf den Gesundheitssektor
- MURANAKA Takashi: Der Strukturwandel der Gesellschaft und seine Auswirkungen auf die Alterspension in Japan
- TOMANDL Theodor: Die unsichere Zukunft der österreichischen Altersversicherung
- Band 40: Der Einfluß Europäischen Rechts auf das Sozialrecht (2000)
- SCHRAMMEL Walter: Der Zugang des EU-Rechts zur sozialen Sicherheit
- KÖCK Stefan: Die Auswirkungen des EG-Wettbewerbsrechts auf die österreichische Sozialversicherung
- MAZAL Wolfgang: Der Einfluss der EMRK auf das österreichische Sozialrecht – Auswirkungen der Gaygusuz-Entscheidung des EGMR
- HUSMANN Manfred: Die Bedeutung des EU-Rechts für die Arbeitslosenversicherung
- SPIEGEL Bernhard: Die Stellung von Drittstaatsangehörigen im Sozialrecht der Europäischen Union
- Band 41: Arbeits-und sozialrechtliche Probleme in Klein- und Mittelbetrieben – Ein Vergleich zw JP und AT (2000)
- HATTORI Takahiro: Rechtsbewusstsein und Effektivität des Rechts in der japanischen Gesellschaft
- LUF Gerhard: Überlegungen zur Effektivität von Recht unter den spezifischen Bedingungen des modernen Rechts- und Sozialstaates
- ARAYAMA Yuko: Der Beitrag der Klein- und Mittelbetriebe zum Wirtschaftswachstum in Japan
- WINKLER Gottfried: Ökonomische und europarechtliche Aspekte von Klein- und Mittelbetrieben
- TOMANDL Theodor: Arbeitsrechtskenntnis in österreichischen Klein- und Mittelbetrieben
- MURANAKA Takashi: Arbeitsrechtliche Probleme der Klein- und Mittelunternehmen in Japan
- MAZAL Wolfgang: Arbeitsrechtliche Probleme in Klein- und Mittelbetrieben
- NISHIMURA Kenichiro: Die Sozialversicherung in Klein- und Mittelbetrieben in Japan – Anspruch und Wirklichkeit der japanischen Sozialversicherung
- SCHRANK Franz: Sozialversicherung in Klein- und Mittelbetrieben
- Band 42: Der Einfluß Europäischen Rechts auf das Arbeitsrecht (2001)
- ALBER Siegbert: Vom Diskriminierungs- zum Benachteiligungsverbot
- SCHIMA Bernhard: Die Bedeutung der Gemeinschaftsgrundrechte und der Grundfreiheit für das Arbeitsrecht
- WINKLER Gottfried: Die Entsenderichtlinie und ihre Bedeutung für Österreich
- RUNGGALDIER Ulrich: Die Bedeutung des EU-Rechts für die Betriebspensionen
- FÖHLICH Friedrich: Die Bedeutung des EU-Rechts für den öffentlichen Dienst
- Band 43: Die Verweisung im Sozialrecht (2002)
- TOMANDL Theodor: Die Verweisung im Recht der Pensionsversicherung
- MOSLER Rudolf: Die Verweisung im Recht der Unfallversicherung
- MAZAL Wolfgang: Die Verweisung in der Krankenversicherung
- BRODIL Wolfgang: Die Verweisung im Recht der Arbeitslosenversicherung
- PRINS Rienk: Arbeitsunfähigkeit und Wiedereingliederung aus internationaler Sicht
- Band 44: TOMANDL Theodor: Die Invalidität im österreichischen Sozialrecht (2002)
- Band 45: WINDISCH-GRAETZ Michaela: Europäisches Krankenversicherungsrecht (2003)
- Band 46: Aktuelle Probleme des Kollektivvertragsrechts (2003)
- MAZAL Wolfgang: Grenzen der Einräumung kollektiver Gestaltungsmöglichkeiten
- SCHRANK Franz: Probleme kollektivvertraglicher Zulassungsnormen, dargestellt an Arbeitszeitfragen
- AIGNER Wolfgang: Die Inhaltskontrolle des Kollektivvertrages
- MARHOLD Franz: Das Ausscheiden aus dem Kollektivvertrag bei Fortbestand des Kollektivvertrags
- LORITZ Karl-Georg: Das Schicksal kollektivvertraglich gestalteter Arbeitsbedingungen nach Verbandsaustritt des Arbeitgebers oder Betriebsübergang
- Band 47: JÖST Andreas: Der Betriebsübergang (2004)
- Band 48: Schnittstelle Krankenversicherungs- und Krankenanstaltenrecht (2004)
- MOSLER Rudolf: Wesen und Aufgabenstellung der Spitalsambulanzen
- REBHAHN Robert: Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Auslagerung bei Anstaltspflege
- MAZAL Wolfgang: Anstaltspflege im Pflegeheim
- WINDISCH-GRAETZ Michaela: Grenzüberschreitende Anstaltspflege
- SCHRAMMEL Walter: Die Sonderklasse als Wahlanstaltspflege
- Band 49: Arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote (2005)
- THÜSING Gregor: Diskriminierung wegen politischer Überzeugung, Religion und Weltanschauung
- KARL Beatrix: Differenzierung nach persönlichen Lebensumständen
- BRODIL Wolfgang: Differenzierung nach Behinderung
- MARHOLD Franz: Differenzierung nach dem Alter
- KLETECKA Andreas: Durchsetzung der Differenzierung
- Band 50: Sozialversicherungsträger und Hauptverband (2005)
- SCHRAMMEL Walter: Die europarechtliche Stellung der Sozialversicherungsträger
- TOMANDL Theodor: Selbstverwaltung in der Sozialversicherung
- MOSLER Rudolf: Die Rechtsstellung der Bediensteten der Sozialversicherungsträger
- REBHAHN Robert: Probleme der Normsetzung durch die und in der Sozialversicherung
- HOLOUBEK Michael: Eingriff in die Selbstverwaltung
- Band 51: Grenzen der Gestaltungsfreiheit der Arbeitsvertragsparteien (2006)
- KIETAIBL Christoph: Inhaltskontrolle bei Allgemeinen Arbeitsbedingungen
- MAZAL Wolfgang: Gestaltungsfragen der Arbeitszeit
- REISSNER Gert-Peter: Die Zulässigkeit von Zielvereinbarungen
- RISAK Martin E.: Widerrufs- und Abänderungsvorbehalte
- STRICK Kerstin: Außerbetriebliche Verhaltenspflichten
- Band 52: Sicherung von Grundbedürfnissen (2007)
- TILL-TENTSCHERT U.: Was ist Armut?
- BECKER Ulrich: „Hartz-IV“ und was sich dahinter verbirgt – Ziele, Inhalt und Bewertung des SGB II
- WINDISCH-GRAETZ Michaela: Unionbürgschaft und Deckung der Grundbedürfnisse
- PFEIL Walter: Deckung von Grundbedürfnissen in Österreich
- BIFFL Gudrun: Sicherung von Grundbedürfnissen an der Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
- Band 53: Aktuelle Arbeitszeitprobleme: (Alters-)Teilzeit - Arbeitszeitflexibilisierung - Betriebsvereinbarung (2008)
- RISAK Martin: Die Behandlung von Zeitkonten
- SCHRANK Franz: Probleme der Teilzeit
- KLEIN Christoph: Probleme der Altersteilzeit
- PFEIL Walter: Die Betriebsvereinbarung als Instrument des Arbeitszeitrechts
- MAZAL Wolfgang: Verwaltungsstrafrechtliche Probleme des Arbeitszeitrechts
- Band 54: Die Familie im Sozialrecht (2009)
- BRODIL Wolfgang: Zum Begriff der Familie im Sozialrecht
- MAZAL Wolfgang: Die Wechselbeziehungen zwischen Familien- und Sozialrecht
- RESCH Reinhard: Sozialrechtliche Aspekte der Pflege in der Familie
- SPIEGEL Bernhard: Familienleistungen aus der Sicht des europäischen Gemeinschaftsrechts
- PACIC Jasmin: Problembereiche des Kinderbetreuungsgeldes
- Band 55: Betriebsvereinbarungen (2010)
- TOMANDL Theodor: Rechtswirkungen von Betriebsvereinbarungen
- KIETAIBL Christoph: Das rechtliche Schicksal von Betriebsvereinbarungen bei nachträglichem Wegfall für den Betriebsvereinbarungsabschluss erforderlicher Wirksamkeitsvoraussetzungen – Untergang des Betriebsrats und Wegfall kollektivvertraglicher Betriebsvereinbarungsermächtigung
- KURAS Gerhard: Entgeltregelungen in Betriebsvereinbarungen
- SCHRAMMEL Walter: Die Beendigung freier Betriebsvereinbarungen
- SCHINDLER René: Das Zusammenspiel von Kollektivvertrag und Betriebsvereinbarungen
- Band 56: Haftungsrechtliche Probleme im Sozialrecht (2012)
- PFEIL Walter: Ersatz- und Regresspflichten im „sonstigen Sozialrecht“
- BRODIL Wolfgang: Probleme der Legalzession am Beispiel der Arbeitnehmerhaftung
- WINDISCH-GRAETZ Michaela: Das Dienstgeberhaftungsprivileg und die verschuldensunabhängige Risikohaftung des Dienstgebers
- MAZAL Wolfgang: Staatshaftung bei Liquiditätsproblemen im Sozialrecht?
- KREJCI Heinz: Zur Beitragsmithaftung des Bauauftraggebers (§§ 67a ff ASVG)
- Band 57: Grundrechte statt Arbeitsrecht? (2012)
- REBHAHN Robert: Der Einfluss der Europäischen Grundrechtecharta auf das österreichische Arbeitsrecht
- WINDISCH-GRAETZ Michaela: Wettbewerb und Schutz der Arbeitnehmer
- KIETAIBL Christoph: Privatautonomie versus Gleichbehandlung
- SCHRAMMEL Walter: Arbeitsrechtliche Gleichbehandlung bei sozialrechtlicher Differenzierung
- RISAK Martin: Grundrechte auf kollektive Aktionen – Neue Impulse von Seiten des EGMR
- Band 58: Strittige Fragen im Leistungsrecht der Krankenversicherung (2014)
- FELTEN Elias: „Geltendmachung von Leistungsansprüchen durch Dritte“
- REBHAHN Robert: Grenzen der Möglichkeiten zur Verschreibung von Arzneimitteln
- PERNER Stefan: Ärztliche Nachforschungspflichten und ELGA
- ROLFS Christian: Die Bedeutung des Alters in der Krankenversicherung
- MOSLER Rudolf: Eigenverantwortlichkeit in der Krankenversicherung
- Band 59: Betriebspensionsrecht (2015)
- GERLACH Roland: Betriebsvereinbarung, Pensionskassenvertrag und Geschäftsplan
- SCHRAMMEL Walter: Probleme beim Wechsel von Anlageformen
- HAINZ Bernhard: Betriebspensionen beim Betriebsübergang
- KODEK Georg E.: Aufklärungspflichtverletzungen im Zusammenhang mit der Umstellung einer Betriebspension auf ein Pensionskassen-System
- KIETAIBL Christoph: Gleichbehandlungspflichten in der betrieblichen Altersvorsorge
- Band 60: Probleme des Beitragsrechts (2015)
- MÜLLER Rudolf: Die verfahrensrechtliche Bewältigung der Umstellung von Versicherungsverhältnissen
- SCHÖRGHOFER Felix: Fehlbeurteilungen der Beitragspflicht und ihre Konsequenzen
- MEISSNITZER Martin: Strafrechtliche Konsequenzen bei fehlender oder unzureichender Beitragszahlung
- PÖLTL Manfred: Das Verhältnis zwischen der europäischen Sozialrechtskoordinierung und dem Steuerrecht in grenzüberschreitenden Fällen
- WIEDERIN Ewald: Verfassungsrechtliche Probleme des Beitragsrechts
- Band 61: Wie bewältigt das Recht moderne Formen der Arbeit? (2016)
- REBHAHN Robert: Neue Formen der Arbeit – Unionsrechtliche Aspekte
- PRASSL Jeremias: Flexible Arbeitsverpflichtung, legitimierte Ausbeutung?
- RISAK Martin: Möglichkeiten der Arbeitszeit – Flexibilität für ArbeitgeberInnen
- KLEBE Thomas: Crowdwork: Amazonisierung der Arbeit oder Selbstbestimmung mit sozialen Schutzrechten?
- KARL Beatrix: Plattformen als Verbindung zwischen Arbeitenden und Leistungsempfängern
- MAZAL Wolfgang: Arbeitnehmerähnliche Selbständige
- Band 62: Aktuelle Probleme der Gesundheitsversorgung (2017)
- MAZAL Wolfgang: Erstversorgung mit Gesundheitsgütern
- MITSCHKA Miriam: Vertragskonstruktionen des nichtärztlichen Vertragspartnerrechts
- MOSLER Rudolf: Versorgung mit Heilmitteln, Hilfsmitteln und Heilbehelfe
- KAPUY Klaus: Invaliditätspension Neu: Erkenntnisse aus der Sicht der Pensionsversicherung
- RUMPELSBERGER Karin und ROHRAUCHER Michaela: Aus der Sicht der sozialen Krankenversicherung
- BUCHINGER Herbert: Rehabilitation vor Pension
- Band 63: Aktuelle Rechtsfragen des Datenschutzes (2019)
- BRAMESHUBER Elisabeth: Persönlichkeitsschutz im Arbeitsrecht
- AUER-MAYER Susanne: Individualrechtliche Fragen des Datenschutzes
- BRODIL Wolfgang: Grundlegendes zur Datenschutz-Grundverordnung – Miscellen auch zu kollektivrechtlichen Aspekten
- STÖGER Karl: Strafrechtliche Aspekte des Datenschutzes
- Band 65: Rechtsfragen des Entgelts (2022)
- SAGAN Adam: Gestaltung von Entgeltsystemen aus unionsrechtlicher Sicht
- PFALZ Thomas: Rechtsfragen der Entgelttransparenz
- NIKSOVA Diana: Der Entgeltanspruch im Entsendungsfall
- FRIEDRICH Michael: Entgeltgestaltung durch Betriebsvereinbarungen
- HEINRICH Johannes: Steuerrechtliche Behandlung von Entgelt
- Band 68: Digitalisierung und Soziale Sicherheit (2024) - Zugriff via rdb
- BROCKMANN Judith: Digitalisierung von Gesundheitsleistungen: Stand und Perspektive im deutschen Recht
- KAIN Felicia: Digitalisierung in der internationalen Sozialen Sicherheit – Teil 1
- ZWINGER Verena: Digitalisierung in der internationalen Sozialen Sicherheit – Teil 2
- SCHNITTLER Christina: Grenzüberschreitende Telearbeit – Anwendbares Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- VOCK Lorenz: Digitale Methoden und künstliche Intelligenz in der Medizin
- KOPF Johannes: Digitalisierung und künstliche Intelligenz im AMS