Univ.-Ass. Helena Palle, LL.M. (WU), BSc
Schenkenstraße 8-10
1010 Wien
T:+43-1-4277-35635
Zimmer 3OG064
derzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Evidenzbüro des Obersten Gerichtshofs tätig
Lebenslauf
Publikationen
- Buchbesprechung zu Deutsch/Nowotny/Seitz, Ausländerbeschäftigungsrecht³ (2021), DRdA-infas 2022/5, 353
- Buchbesprechung zu Marat, MSchG - Mutterschutzgesetz-Kommentar² (2020), DRdA-infas 2022/1, 75.
- Die EuGH-Rechtsprechung zur Insolvenzausnahme beim Betriebsübergang, ZAS 2021, 219-226 (hier abrufbar).
- Überblick über die Rechtsvorschriften und die Rechtsprechung zum österreichischen Sozialversicherungsrecht im Jahr 2020, in Brameshuber/Blasch (Hrsg), Jahrbuch Sozialversicherungsrecht 2021 (2021) 9-82 (mit Bartmann/Feldhammer/Heindl).
- Arbeiter und Angestellte im Sozialversicherungsrecht, ZAS 2020/6, 309-317 (hier abrufbar).
Vorträge
- Die Insolvenzausnahme bei Betriebsübergang, 58. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsrecht und Sozialrecht, Nachwuchsforum am 29.3.2023, Zell am See
- Co-Rapporteur zu Outsourcing from a labour law perspective, Young Researcher Seminar on European Labour and Social Law 2023, Wien
- Workshop zu Pandemieerfahrungen und die Zukunft der (Arbeits-)Welt: Die COVID-19-Impfung im arbeitsrechtlichen Kontext, Sommerdiskurs 2021, Strobl/Wolfgangsee
Lehrveranstaltungen
SS 2023: 030232 PUE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht
WS 2022/23: 030296 PUE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht
SS 2022: 030232 PUE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht
WS 2021/22: 030232 PUE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht
SS 2021: 030839 UE Übung aus Arbeitsrecht und Sozialrecht
Sonstiges
- Sprecherin der Fellows der Advanced Research School in Law and Jurisprudence (Ars Iuris; siehe auch Interview gemeinsam mit Univ.-Prof. Franz-Stefan Meissel beim Podcast Pro Bono), 06/2021 - 06/2023.
- Betreuung des Österreichischen Moot Courts aus Arbeitsrecht von Seiten der Universität Wien (mit Magdalena Lenglinger; siehe auch Gastauftritt beim Podcast Moot Probe)
- Förderung der Dissertation durch die Heinrich Graf Hardegg'sche Stiftung